Menu

Landespolizeiorchester Baden-Württemberg

Sonntag, 01.06.2025 | 11:00 Uhr

Congress Centrum Ulm

Ticketpreise (Brutto):
regulär 15,30 €
Ermäßigt 12,00 €1
Teilnehmende 8,70 €2

Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg (LPO BW) ist mit seinen professionellen Musikerinnen und Musikern das einzige Berufsblasorchester in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg. Es dient der Polizei und dem Land Baden-Württemberg als wichtiger imagebildender Werbefaktor, ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter der Polizei und des Landes.

Mit verschiedenen Holz- und Blechbläsern, Kontrabass, Piano, Schlagzeug und Percussion sind in diesem Klangkörper alle für ein sinfonisches Blasorchester typischen Instrumente vertreten.

Das LPO BW bildet aus seinem Klangkörper heraus zehn Kammermusikensembles in unterschiedlichen Größen – vom Trio bis zum Tentett – fünf Holzbläserensembles, vier Blechbläserensembles und ein Schlagzeug- und Percussion Ensemble. Das Gesamtorchester und seine Ensembles bestreiten jährlich über 100 Auftritte, verteilt auf ganz Baden-Württemberg sowie in Einzelfällen auch im Bundesgebiet und im Ausland.

Mit seiner instrumentalen Vielfalt ist es dem Orchester möglich, unterschiedliche Musikstile anzubieten. So reicht das Repertoire des Orchesters von der traditionellen und sinfonischen Blasmusik über klassische Musik bis hin zu Swing, Jazz, Pop und Rock. Neben originaler Literatur für Blasorchester und vielen gängigen Transkriptionen aus unterschiedlichen Genres finden sich auch zahlreiche speziell für das Landespolizeiorchester geschriebene Titel in seinen Konzertprogrammen wieder.

Vom LPO BW werden über Veranstaltungen der Polizei, Ministerien und Landesbehörden hinaus auch öffentliche Benefiz- und Galakonzerte für sonstige Veranstalter – wie bspw. Kommunen, Stiftungen, Vereine etc. gespielt. Dabei besticht das Orchester unter der Leitung seines Chefdirigenten, Herrn Prof. Stefan R. Halder, vor allem durch seine Spielfreude, ein hohes Niveau und stilistische Vielseitigkeit. Kinder- und Schülerkonzerte in Kindertagesstätten und Schulen oder gemeinsame Konzertprojekte mit Musik- und Kunstschulen runden die musikalische Tätigkeit des LPO ab.

Dazu gehören auch Kooperationskonzerte mit Musikvereinen, Chören, Sängerinnen und Sängern, Gastmusikerinnen und -musikern, Gastorchestern und Bläserklassen. Dies zeigt, wie anpassungsfähig das LPO BW von seinem Repertoire und seiner Stilistik her ist.

In ihrem Wirken beschreiten die Musikerinnen und Musiker des LPO BW, neben der Darbietung der vorgenannten Konzertformate und Aufritte, neue Wege. Kooperationen mit der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, dem Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. oder dem Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. gehören zu den neuen Arbeitsfeldern des Orchesters. Allgemeine Ziele dieser Kooperationen sind es, zum einen die Hochschularbeit im Land im Bereich Blasorchester zu unterstützen, zum anderen die Entwicklung der Blasmusikkultur in Baden-Württemberg zu fördern und damit die Amateurmusik sowie das Ehrenamt in Baden-Württemberg zu stärken.

Weitere Infos zum LPO BW sind unter www.landespolizeiorchester-bw.de abrufbar.

PROGRAMM

„Fantastischer Frühling“

Unter diesem Motto steht die diesjährige Frühlingskonzertreihe des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg. Das Programm für das Galakonzert anlässlich des Bundesmusikfestes 2025 wird die Höhepunkte dieser Konzertreihe beinhalten. 

Alle musikalischen Titel sind dabei von fantastischen Geschichten inspiriert. 

Eröffnet wird die Matinee mit einer speziell für das Landespolizeiorchester arrangierten Ouvertüre  „Wilhelm Tell“ von Giaochino Rossini. Direkt danach stellt Chefdirigent Prof. Stefan R. Halder die Sinfonie Nr.1 „Herr der Ringe“ von Johan de Meij vor – ein Klassiker für sinfonisches Blasorchester. Die Musik, angeregt durch das Buch „Herr der Ringe“ von J.R.R. Tolkien, ist lange vor den Filmen entstanden und bereits 1988 uraufgeführt worden. 1989 gewann sie den renommierten Sudler Composition Award. Die Besonderheit dieser Aufführung ist, dass die einzelnen Sätze mit erzählenden Texten, passend zur Musik, verbunden werden. Der SWR-Moderator, Schauspieler und Autor Jo Jung wird den Vortrag des Orchesters mit seiner unnachahmlichen Stimme zu einem ganz besonderen Erlebnis machen!

Nach der Ehrung der Sieger des Dirigenten Wettbewerbs tritt mit Jasmin Kolberg eine international bekannte und gefragte Solistin aus dem Ländle auf und wird das Konzert für Marimbaphon und Blasorchester von Ney Rosauro performen. Kolberg arbeitet schon viele Jahre mit dem Landespolizeirochester zusammen. Die Künstler freuen sich darauf dieses außergewöhnliche Solokonzert beim Deutschen Musikfest aufführen zu können.

Zum Ende hin rundet die Jazz Suite „12-9-6“ von Tobias Becker das Programm des Galakonzerts ab. Das eigens für das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg geschriebene Werk zeigt die Vielseitigkeit und Flexibilität der Musikerinnen und Musiker des Orchesters in besonderer Weise.

Was diesen Klangkörper auszeichnet ist hohes musikalisches Niveau und Perfektion gepaart mit größter Spielfreude!

  1. Schüler, Studierende, Menschen mit Behindertenausweis, Rentner sowie Inhaber der JuLeiCa und der Ehrenamtskarte ↩︎
  2. Teilnehmende mit Teilnehmerausweis ↩︎

Die Berechtigung zum Kauf von ermäßigten Tickets wird bei Einlass kontrolliert. Sollte die Berechtigung nicht vorliegen, ist an der Abendkasse der Differenzbetrag zum Normalpreis zu bezahlen.