Menu

Die Abschlussdokumentation zum Deutschen Musikfest 2025 ist online

Plochingen. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) freut sich, die offizielle Abschlussdokumentation des Deutschen Musikfestes 2025 online verfügbar zu machen.

Unter www.deutsches-musikfest.de/abschlussdokumentation ist sie ab sofort abrufbar und bietet einen umfassenden Rückblick auf das Musikfest, welches in diesem Jahr vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm & Neu-Ulm stattfand.

In der Dokumentation finden sich:

  • Ein ausführliches Resümee der Veranstaltungen, Wettbewerbe, Galakonzerte und des Rahmenprogramms.
  • Nachhaltige Eindrücke von Teilnehmenden, Besuchenden und den ausrichtenden Städten.
  • Impressionen in Wort und Bild, die den Geist des Musikfestes „Musik baut Brücken“ einfangen.
  • Eine Sammlung zentraler Zahlen, Daten und Fakten – von der Anzahl der Musikgruppen über die Teilnehmenden bis hin zu logistischen Meilensteinen.

„Wir freuen uns sehr, die Abschlussdokumentation in diesem Jahr vollständig digital bereitstellen zu können. So steht sie auch erstmals allen Teilnehmenden unkompliziert zur Verfügung. Gleichzeitig ist die digitale Form bewusst im Sinne der Nachhaltigkeit gewählt: ressourcenschonend, zeitgemäß und effizient. Die Dokumentation spiegelt die beeindruckende Vielfalt und Energie dieses Musikfestes wider und würdigt das Engagement aller, die dazu beigetragen haben“, so Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV.

„Mit dieser Dokumentation möchten wir allen Beteiligten – den Teilnehmenden, Helfenden, Besucherinnen und Besuchern sowie unseren Gastgeberstädten Ulm und Neu-Ulm für ihr Engagement und ihre Begeisterung danken“, ergänzt Michael Weber, 1. Vizepräsident der BDMV. „Sie ist zugleich ein transparentes Nachschlagewerk und eine Einladung, die Magie dieses einzigartigen Festes noch einmal zu erleben.“

Das Deutsche Musikfest 2025 hat eindrucksvoll sichtbar gemacht, welche gesellschaftliche, kulturelle und verbindende Kraft in der Amateurmusik lebt. Mit 21.000 Teilnehmenden, 522 Konzerten und Wettbewerben, 194 Open-Air-Konzerten, 10.000 Gemeinschaftsessen sowie dem Engagement von über 600 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wurde Ulm und Neu-Ulm vier Tage lang zur lebendigen Bühne. Die Begeisterung der Musizierenden, das hohe Niveau der Wettbewerbe und Wertungsspiele, die musikalische Vielfalt und die enorme Unterstützung aus den Städten Ulm und Neu-Ulm haben dieses Musikfest zu einem Ereignis gemacht, das weit über das Wochenende hinausstrahlt.

Die Dokumentation steht als PDF-Download unter dem Menüpunkt „Download“ oder zum Durchblättern unter dem Menüpunkt „Abschlussdokumentation“ auf der Seite www.deutsches-musikfest.de bereit.

Internationaler Dirigentenwettbewerb der der CISM und der BDMV

Anlässlich des 7. Deutschen Musikfestes 2025 in Ulm und Neu-Ulm

Miha Loñcar heißt der Sieger des Internationalen Dirigentenwettbewerbs der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) beim 7. Deutschen Musikfest in Ulm. Der aus Slowenien stammende  Dirigent studiert in Mannheim Blasorchesterleitung und setzte sich gegen insgesamt 24 teilnehmende Dirigentinnen und Dirigenten im Alter von 35 Jahren und jünger durch.

Der Internationale Blasmusikverband CISM und die BDMV hatten gemeinsam diesen Wettbewerb ausgeschrieben, um dem dirigentischen Nachwuchs eine Plattform zu bieten und sich einer internationalen Fachjury vorzustellen. Der Wettbewerbsleiter Prof. Ernst Oestreicher, Vizepräsident der BDMV, und die Juryvorsitzende Isabelle Ruf-Weber wählten im Januar aus den 24 Videoeinreichungen 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die zweite Wettbewerbsrunde aus.

Weiterlesen …

Deutsches Musikfest 2025 erfolgreich beendet – ein Fest der Musik, Gemeinschaft und Leidenschaft

Über 20.000 Musizierende begeistern das Publikum in Ulm und Neu-Ulm

ULM/NEU-ULM, Sonntagnachmittag, 1. Juni 2025 – Mit einem festlichen Finale ist am Sonntag das Deutsche Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm zu Ende gegangen. Vier Tage lang stand die Doppelstadt ganz im Zeichen der Amateurmusik – mit beeindruckenden Konzerten, packenden Wettbewerben und bewegenden Begegnungen.

„Das Deutsche Musikfest hat einmal mehr gezeigt, welche Kraft, Vielfalt und Leidenschaft in der Amateurmusik steckt. Es war ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Beteiligten – geprägt von ehrenamtlichem Engagement, musikalischer Exzellenz und echter Gemeinschaft“, zieht Paul Lehrieder, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV), Bilanz.

Über 20.000 Musizierende aus 435 Orchestern und Musikvereinen aus dem gesamten Bundesgebiet gestalteten vom 29. Mai bis 1. Juni mehr als 500 Veranstaltungen an rund 45 Spielorten in Ulm und Neu-Ulm. Die Stadt wurde zur Bühne für Open-Air-Konzerte, Wettbewerbe, Wertungsspiele, Galakonzerte und vieles mehr.

Weiterlesen …

Galakonzert ausverkauft!

Keine Tickets mehr verfügbar für:

– Landesblasorchester Baden-Württemberg

Wir freuen uns auf ein ganz besonderen Konzertabende mit voller Bühne und vollem Saal!

Musikmesse im CCU

🎶 Entdecke die Musikmesse beim 7. Deutschen Musikfest 2025 in Ulm! 🎶

Erlebe mit uns die spannende Musikmesse im Congress Centrum Ulm! Vom 29. Mai bis 1. Juni bieten wir eine einzigartige Plattform für Musikbegeisterte, Instrumentenbauer und Musikverlage. Tauche ein in die Welt der Musik mit außergewöhnlichen Ausstellungsstücken, Notenverlagen und Experten für Musikproduktion und -technik.

📅 Ausstellungszeiten:

Donnerstag, 29.05.: 10 – 19 Uhr
Freitag, 30.05.: 10 – 19 Uhr
Samstag, 31.05.: 10 – 19 Uhr
Sonntag, 01.06.: 10 – 13 Uhr

📍 Ort: Congress Centrum Ulm, direkt an der Donau mit Blick auf den größten Galakonzertsaal des Musikfests.

Feierlicher Auftakt: Deutsches Musikfest 2025 eröffnet auf dem Münsterplatz in Ulm – Musik baut Brücken

Ulm, 29. Mai 2025 – Mit festlichen Klängen, prominenten Gästen und einem beeindruckenden musikalischen Rahmenprogramm wurde heute um 10:30 Uhr das Deutsche Musikfest 2025 auf dem Ulmer Münsterplatz offiziell eröffnet. Unter dem Motto „Musik baut Brücken“ versammelten sich Musiker:innen, Ehrengäste und zahlreiche Besucher:innen zum Auftakt eines der größten Blasmusikfeste Europas.

Für die musikalische Gestaltung sorgte das Projektorchester der Stadtkapellen Ulm und Neu-Ulm, das unter der Leitung von Franco Hänle und Thomas Hartmann eine eindrucksvolle Auswahl traditioneller und moderner Werke präsentierte – darunter das bekannte „Te Deum“ als Eurovisionsmelodie, der mitreißende Fischermarsch sowie die feierliche Europahymne zum Abschluss.

Weiterlesen …

Morgen geht’s endlich los!

Um 10:30 Uhr startet das Deutsche Musikfest mit seiner Eröffnung auf dem Münsterplatz. Das erste Galakonzert beginnt um 11:00, es spielt die Junge Bläserphilharmonie Ulm.

Um 14:00 Uhr gibt das Kreisverbandsjugendblas-orchester Ulm/Alb-Donau sein Galakonzert im CCU.

Abends könnt ihr zum kostenlosen Open-Air-Konzert von MOOP MAMA um 21:00 Uhr auf dem Münsterplatz.

Ulm und Neu-Ulm feiern gemeinsam das Deutsche Musikfest

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 verwandeln sich Ulm und Neu-Ulm in eine große Bühne für das Deutsche Musikfest. Rund 15.000 Musikerinnen und Musiker von 450 Gruppen aus ganz Deutschland werden erwartet, um mit über 500 Veranstaltungen – darunter Galakonzerte, Wettbewerbe, Wertungsspiele und zahlreiche Open-Air-Konzerte – sowie einem vielfältigen Rahmenprogramm unter dem Motto „Musik baut Brücken!“ zu feiern. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände organisiert das Fest.

„Sound Bridges“ verbinden die Städte durch Licht und Klang
Ein emotionaler und visueller Höhepunkt des Rahmenprogramms ist das Projekt „Sound Bridges“. Am Freitag, den 30. Mai, und Samstag, den 31. Mai, jeweils um 22:30 Uhr, wird zwischen dem Neu-Ulmer Donauufer am Edwin-Scharff-Haus und der gegenüberliegenden Donauwiese beim Ulmer Fischerplätzle eine audiovisuelle Brücke aus Licht und Klang über die Donau gespannt.

Weiterlesen …

Michael Weber zum Deutschen Musikfest 2025

Seit 1989 vereint das Deutsche Musikfest alle sechs Jahre die Bläsermusikszene in Deutschland. Heuer findet das Fest in Ulm und Neu-Ulm unter dem Motto „Musik baut Brücken“ statt. Im Gespräch mit Johannes Hitzelberger stellt Michael Weber das Programm vor. Er ist 1. Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände.

Hier gibt es den gesamten Beitrag!