Menu

Die Abschlussdokumentation zum Deutschen Musikfest 2025 ist online

Plochingen. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) freut sich, die offizielle Abschlussdokumentation des Deutschen Musikfestes 2025 online verfügbar zu machen.

Unter www.deutsches-musikfest.de/abschlussdokumentation ist sie ab sofort abrufbar und bietet einen umfassenden Rückblick auf das Musikfest, welches in diesem Jahr vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm & Neu-Ulm stattfand.

In der Dokumentation finden sich:

  • Ein ausführliches Resümee der Veranstaltungen, Wettbewerbe, Galakonzerte und des Rahmenprogramms.
  • Nachhaltige Eindrücke von Teilnehmenden, Besuchenden und den ausrichtenden Städten.
  • Impressionen in Wort und Bild, die den Geist des Musikfestes „Musik baut Brücken“ einfangen.
  • Eine Sammlung zentraler Zahlen, Daten und Fakten – von der Anzahl der Musikgruppen über die Teilnehmenden bis hin zu logistischen Meilensteinen.

„Wir freuen uns sehr, die Abschlussdokumentation in diesem Jahr vollständig digital bereitstellen zu können. So steht sie auch erstmals allen Teilnehmenden unkompliziert zur Verfügung. Gleichzeitig ist die digitale Form bewusst im Sinne der Nachhaltigkeit gewählt: ressourcenschonend, zeitgemäß und effizient. Die Dokumentation spiegelt die beeindruckende Vielfalt und Energie dieses Musikfestes wider und würdigt das Engagement aller, die dazu beigetragen haben“, so Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV.

„Mit dieser Dokumentation möchten wir allen Beteiligten – den Teilnehmenden, Helfenden, Besucherinnen und Besuchern sowie unseren Gastgeberstädten Ulm und Neu-Ulm für ihr Engagement und ihre Begeisterung danken“, ergänzt Michael Weber, 1. Vizepräsident der BDMV. „Sie ist zugleich ein transparentes Nachschlagewerk und eine Einladung, die Magie dieses einzigartigen Festes noch einmal zu erleben.“

Das Deutsche Musikfest 2025 hat eindrucksvoll sichtbar gemacht, welche gesellschaftliche, kulturelle und verbindende Kraft in der Amateurmusik lebt. Mit 21.000 Teilnehmenden, 522 Konzerten und Wettbewerben, 194 Open-Air-Konzerten, 10.000 Gemeinschaftsessen sowie dem Engagement von über 600 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wurde Ulm und Neu-Ulm vier Tage lang zur lebendigen Bühne. Die Begeisterung der Musizierenden, das hohe Niveau der Wettbewerbe und Wertungsspiele, die musikalische Vielfalt und die enorme Unterstützung aus den Städten Ulm und Neu-Ulm haben dieses Musikfest zu einem Ereignis gemacht, das weit über das Wochenende hinausstrahlt.

Die Dokumentation steht als PDF-Download unter dem Menüpunkt „Download“ oder zum Durchblättern unter dem Menüpunkt „Abschlussdokumentation“ auf der Seite www.deutsches-musikfest.de bereit.